„Keep the Mother Safe“ – Modulare Fortbildung mit E-Learning-Einheit / OlGA und Echtzeit-Workshop
Referierende: Anne Blaesse, Hebamme, Dipl. Biologin & Inka Mülstegen, Hebamme, M.Sc. – beide Lehrkräfte für besondere Aufgaben am Institut für Hebammenwissenschaft, Universität Münster
Fortbildungsstunden: 3 berufsaufgabenbezogene FB
Während der Geburt entstehen Situationen, die Hebammen vor ein Dilemma stellen. Wird ein Risiko erkannt, muss abgewogen werden, inwiefern Interventionen sinnvoll, vermeidbar oder unausweichlich sind. Interventionen haben das Potenzial, bestehende Ressourcen einzuschränken und können den Geburtsprozess empfindlich stören. Die Wünsche der Gebärenden können der Intervention entgegenstehen.
Es entsteht die Frage: „wann und wie soll oder muss in den Geburtsprozess zugunsten einer Intervention eingegriffen werden?“
Im Rahmen der strukturierten Fallkonferenzen der QUAG e.V. wurde das Dilemma identifiziert und im Gespräch mit Praktikerinnen auch für den klinischen Kontext beschrieben. In derartigen Dilemmata kommt es zu verschleppten Entscheidungen, die zu negativen Geburtsergebnissen und anschließenden Haftungsfragen führen können.
In dieser modularen Fortbildung reflektieren und schärfen Sie Ihre professionelle Haltung zu den Aspekten Hebammenbetreuungsmodell, Kommunikationsstil, Erwartungen an die Hebamme, Sicherheitsbedürfnisse und Patientenrechte. Ein wachsendes Bewusstsein für die Problematik wird entwickelt und das Dilemma damit besprechbar.
Themengebiete: Geburtshilfe, Risikomanagement, berufliche Identität
Modulares Fortbildungsangebot mit insgesamt 5 FB Stunden:
zwei verpflichtende E-Learning-Einheiten / OlGA (2 x 1 FB Stunde) und Online-Workshop am 11.12.25 (3 FB Stunden)
Über die DHV OlGA-Akademie sind die zwei Vorträge
„Rollenklärung der Hebamme im Verhältnis zu der Schwangeren und/ oder Gebärenden“
und „Keep the mother safe“
für DHV Mitglieder zeitlich flexibel & frei verfügbar auf: www.hebammenverband-olga.de
Nichtmitglieder melden sich bitte bei e-learning@hebammenverband.de
Im Workshop am 11.12.25 erschließt die strukturierte Mitarbeit durch Sie als Expertinnen (gn) wesentliche Hinweise zu einem konstruktiven Umgang mit derartigen Situationen („wisdom of the crowd“). Die Auseinandersetzung mit dem Thema eröffnet Ansätze für die persönliche- und berufsständische Weiterentwicklung.
Im Anschluss an die Anmeldung zum Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit dem Umfrageinstrument „Particify“ vertraut zu machen, das wir auch im Workshop nutzen werden. Darüber können Sie uns zugleich (anonyme) Rückmeldungen zu den Vortragsthemen zukommen zu lassen.
Information zu den Referierenden:
Inka Mülstegen hat als Hebamme jahrzehntelang in der außerklinischen Geburtshilfe gearbeitet. Ihr Masterstudium absolvierte sie bei Verena Schmid im Studiengang Salutogenese in Salzburg. Seit 2023 arbeitet sie als Lehrkraft im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Universität Münster.
Anne Blaesse hat nach ihrer Ausbildung und einigen Jahren geburtshilflicher Tätigkeit in verschiedenen Kreißsälen Biologie studiert. Sie war lange in der ambulanten Wochenbettpflege aktiv und arbeitet seit 2023 als Lehrkraft im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Universität Münster.