Zum Inhalt springen
Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (Dauerangebot)
Referierende: Prof. Dr. med. Ulrich Pecks, Fachbereichsleiter für Fetomaternale Medizin, Professur für Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft (Uniklinikum Würzburg), Dr. med. Bärbel Basters-Hoffmann, Chefärztin und Still- und Laktationsberaterin der Geburtshilfe (St. Josefskrankenhaus, Freiburg)
Umfang & Einordnung: 5 Fortbildungsstunden in der Kategorie Schwangerschaft, Geburtshilfe oder Wochenbett
Fachwissen zu hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen, Risiko, Überwachung und Prävention – für Hebammen, um Frauen bestmöglich zu begleiten.
Liebe Hebammen, sichern Sie Ihre Expertise in der Betreuung hypertensiver Schwangerschaften! Unsere Fortbildung vermittelt Ihnen alles Wichtige zu Präeklampsie, HELLP, Eklampsie und Hypertonie – inklusive aktueller Leitlinien, Risikoeinschätzung und präventiver Strategien.
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für hämodynamische Veränderungen und lernen Sie, individuelle Überwachung und Nachsorge optimal umzusetzen. Erfahren Sie, wie Sie bei Komplikationen die richtige Beratung zur Geburt und Entbindung geben und welche Langzeitrisiken für die Gesundheit Ihrer Patientinnen bestehen. Machen Sie sich fit für die sichere Betreuung – für gesunde Mütter und Babys!
Was erwartet Sie?
In der fünfstündigen Fortbildung für Hebammen steht die umfassende Kenntnis hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen im Mittelpunkt. Dabei wird beispielsweise die Häufigkeit und Bedeutung dieser Erkrankungen, wie Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Eklampsie und Hypertonie, vermittelt. Wichtig ist das Verständnis der aktuellen S2k-Leitlinie zur Diagnose und Therapie sowie die Fähigkeit, Risikofaktoren und das Wiederholungsrisiko frühzeitig zu erkennen.
Zudem lernen die Teilnehmenden die hämodynamischen Veränderungen in der Schwangerschaft kennen, um eine individuelle Überwachung und Nachsorge optimal zu gestalten. Die Fortbildung umfasst Screening- und Prognosemöglichkeiten im gesamten Schwangerschaftsverlauf. Beratungen zur Geburt, inklusive Empfehlungen zur Entbindungsmethode und Wochenbettbetreuung, werden praxisnah vermittelt. Ebenso wird die Bedeutung der Langzeitvorsorge nach diesen Erkrankungen hervorgehoben, um die Gesundheit der Frauen nachhaltig zu fördern.
Ein großer Vorteil dieser Fortbildung ist die Flexibilität: Sie können die Inhalte jederzeit und überall ansehen. Mit einem persönlichen Zugang haben Sie die Freiheit, sich das Wissen anzueignen, wann und wo es Ihnen am besten passt. Hinweis: WICHTIG: Das Datum muss systembedingt angezeigt werden und ist zu vernachlässigen, da es sich um eine Selbstlern-Fortbildung handelt, die zeit- und ortsunabhängig genutzt werden kann.
Stärken Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen und vertiefen Sie Ihr Wissen mit OlGA!
Schwerpunkte der Fortbildung:
-
Verstehen der Häufigkeit und Bedeutung hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen
-
Kenntnis der verschiedenen Formen (z.B. Präeklampsie, HELLP, Eklampsie, Hypertonie)
-
Anwendung der aktuellen S2k-Leitlinie zur Diagnose und Therapie
-
Erkennen von Risikofaktoren, Wiederholungsrisiko und präventiven Maßnahmen
-
Verständnis der hämodynamischen Veränderungen in der Schwangerschaft
-
Strategien zur individuellen Überwachung und Nachsorge der Betroffenen
-
Beratung Geburt & Entbindung bei Präeklampsie & HELLP-Syndrom
-
Empfehlung Langzeitgesundheit nach Präeklampsie, HELLP-Syndrom & Eklampsie
Page load link