Bausteine der Praxisanleitung – online, Herbst 2024
3 Termine: 09.09 / 08.10. / 30.10.24
Referierende: Dr.in Silke Mensching
Fortbildungsstunden: 3 x 4 – insg. 12 FB / Berufspädagogik
Leider sind für diesen Termin aktuell alle Tickets ausverkauft. Wenn Sie auf die Warteliste möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an bildung@hebammenverband.de mit dem Betreff Warteliste Bausteine 09.09.24 - Danke!
Eine gute Hebamme zu werden …. Das ist das Ziel der Studierenden, und dabei sind die Praxisanleitung, der Kontakt mit der Praxis und das Lernen in der Praxis mit Praxisanleitenden äußerst wichtig. Das schlägt sich auch in der HebStPrV gemäß § 10 nieder nach der Praxisanleitende 24 berufspädagogische Fortbildungsstunden pro Jahr nachweisen müssen.
Vieles in der Praxisanleitung geschieht nebenbei und oft läuft das auch gut. Wenn nicht, dann landen die Informationen „irgendwie nicht“ bei den Studierenden, werden vergessen oder falsch verstanden, sie fühlen sich über- oder unterfordert. Oder verstehen nicht, was sie falsch gemacht haben und was genau Sie von ihnen erwarten. Das kostet Kraft und ist für beide unbefriedigend. Damit Ihr Anleitungs-Alltag neben Ihren vielen „normalen“ Aufgaben entspannt und effektiv laufen kann, haben Sie an 3 Vormittagen Gelegenheit, Basics der Praxisanleitung in der Blick zu nehmen, die in jedem begleiteten Lernprozess vorkommen.
09.09.24
a) Ich zeig dir mal eben… Basics rund um Erklären, Zeigen und Vormachen
Damit aus dem „Ich zeig dir mal eben“ nicht ein „Das hab ich dir doch schon so oft erklärt“ wird, beschäftigen wir uns mit der Auswahl und Menge von Informationen, und ihre angemessene, nachhaltige Vermittlung.
08.10.24
b) Und jetzt du! Basics zur Wahl passender Methoden
Wenn klar ist, was eine Studierende lernen soll, dann stellt sich die Frage: Was genau soll jemand tun, um das Lernziel zu erreichen? Was ist die Aufgabe der PA dabei und welche Methoden gibt es denn eigentlich?
30.10.24
c) Gut gemacht! Basics rund um Feedback, Bewertung und Motivation
Damit Studierende ihre eigene Leistung einschätzen – und weiter lernen -können, brauchen sie ein ehrliches, verständliches und auch gerechtes Echo. Keine leichte Aufgabe, bei der Fachliches genauso zu berücksichtigen ist, wie die Beziehung zur Studierenden und ihre besondere Situation.
Die Ticketbuchung gilt für alle drei Termine.