Beobachten in der Einarbeitung für Praxisanleitende
Referierende: Dr.in Silke Mensching
Fortbildungsstunden: 4 FB / Berufspädagogik
Wenn neue Mitarbeitende oder Studierende auf einer Station, in einem Kreißsaal oder Geburtshaus ankommen, laufen sie oft mit, sind im Alltag mehr oder weniger verloren und können nicht erfassen, was warum passiert. Sie sind überfordert oder langweilen sich, weil sie Situationen nicht verstehen.
Das lässt sich ändern, wenn Studierende oder Mitarbeitende Aufträge an die Hand bekommen, die die Wahrnehmung lenken, und so die Einarbeitung deutlich effektiver gemacht wird.
Folgende Themen stehen auf dem Programm:
- Einarbeitung von Studierenden und neuen Mitarbeitenden effektiv gestalten
- Aktive Beobachtung statt zufälliger Wahrnehmung
- Grundlagen Wahrnehmungsprozesse
- Auswahl relevanter Situationen und Abläufe
- Beobachtungskriterien finden, Beobachtungsaufgaben formulieren
- Auswertung und Erweiterung gemachter Beobachtungen
- Vom Beobachten zum Handeln: passende Schritte finden und evaluieren