Worüber man nicht gern redet: Rauer Tonfall, („schlechte“) Gefühle oder schlechtes Klima als Herausforderung in der Praxisanleitung
Referierende: Dr.in Silke Mensching,
Fortbildungsstunden: 8 FB Berufspädagogik
Während der Praxiseinsätze lernen die Studentinnen das „richtige Leben“ in der Geburtshilfe, in Kreißsaal, Wochenbett oder Geburtshaus kennen und machen manchmal Erfahrungen, auf die sie weder Universität noch Skills-Lab wirklich vorbereiten können. Der Bogen reicht von „unsympathischen“ Eltern, rauem Tonfall im Kreißsaal, Spannungen im Team bis zu Gefühlen, die die Studierende lieber nicht hätte.
Darüber zu sprechen ist nicht leicht- aber zugleich eine Chance, die Beziehung zur Studierenden zu vertiefen und ihren Erfahrungen einen passenden Rahmen zu geben, kurz die Gespräche sind eine wichtige Hilfe beim Finden der Berufsidentität der zukünftigen Kolleg*innen.
Hier helfen uns u.a. folgende Themen:
- Irritationen erkennen und ansprechen
- Was tun bei Antipathie?
- Erfahrungen einordnen
- Gefühle ansprechen und bei der Verarbeitung helfen
- Die Kunst der richtigen Worte auch in heiklen Situationen
- Das Team, die Studierende und ich—als Praxisanleitung zwischen den Stühlen?
- Der Praxiseinsatz als wichtiger Schritt zur Berufsidentität
Es erwartet Sie ein praxisnaher Workshop, mit vielen Beispielen, Übungen und Zeit für den kollegialen Austausch, so dass Sie mit neun Ideen und klarem Blick zu ihrem Anleitungsalltag zurückkehren- Herzlich willkommen also!