Wissensupdate für Praxisanleitende und interessierte Hebammen: Einschätzung der Blutungsmenge bei der Wassergeburt – ein Best-Practice Beispiel in der Praxisanleitung

Referierende: Julia Dahm, Hebamme, Praxisanleiterin, Studium Management für Gesundheits- und Pflegeberufe an der Hochschule Neu-Ulm, freiberuflich tätig mit Schwerpunkt Hausgeburtshilfe

Fortbildungsstunden: 2 FB Berufspädagogik

Die Zahl der Wassergeburten steigt stetig: 2023 fanden bereits über 30% der außerklinischen Geburten im Wasser statt[1] (Vgl. 2012: 19,5 %)[2]. Damit gewinnt die sichere Begleitung der Plazentarperiode im Wasser zunehmend an Bedeutung. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die korrekte Einschätzung der Blutungsmenge dar, da klassische Beobachtungskriterien durch das Wasser erschwert werden.

Diese Fortbildung vermittelt Praxisanleiter*innen und interessierten Hebammen ein innovatives Anleitungskonzept zur Einschätzung von Blutungsverläufen bei Wassergeburten. Das Konzept basiert auf einem Quasi-Experiment und befähigt Sie, Studierende in der Gruppe gezielt auf die der Plazentarperiode nach Wassergeburt vorzubereiten. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, Risiken frühzeitig zu erkennen und unnötige Interventionen zu vermeiden.

Inhalte der Fortbildung:

  • Aktueller Stand der Studienlage zu Wassergeburten
  • Der physiologische Verlauf der Plazentarperiode im Wasser
  • Didaktischer Aufbau eines strukturierten Anleitungstages
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen des Verfahrens

Nutzen für die Praxis:

  • Sicherheit in der Anleitung zur Blutungseinschätzung im Wasser
  • Konkrete methodische Tools und Materialien zur direkten Anwendung

[1] Vgl. Rainhild Schäfers, R. (2024).

[2] Vgl. Loytved, C. (2014).

Julia Dahm ist Hebamme, Praxisanleiterin und studiert aktuell Management für Gesundheits- und Pflegeberufe an der Hochschule Neu-Ulm. Sie arbeitet freiberuflich in Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Hausgeburtshilfe.

Quellen:

Loytved, Christine (2014): Qualitätsbericht 2012 Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland. Hrsg.: Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. (QUAG e.V.): Auerbach/V.

Rainhild Schäfers, Rainhild (2024): Qualitätsbericht 2023 Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland. 1. Aufl., Verlag Wissenschaftliche Scripten: Auerbach/V.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

26 Feb 2026

Uhrzeit

18:00 - 19:30

MEHR INFORMATIONEN

Buchen

Ort

Online
Buchen
Nach oben